Das Fotostudio Düsseldorf
  • Startseite des Fotostudio
  • Bewerbungsfotos
      • Bewerbungsfotos Frauen
      • Bewerbungsfotos Männer
      • Bewerbungsfotos in Düsseldorf für ein Praktikum oder eine Lehrstelle
      • Kundenfeedback Bewerbungsshootings
      • Ihre Rechte am Bewerbungsfoto
      • Tipps für gute Bewerbungsbilder
      • Bewerbungsfotos mit Visagistin
      • Fotocoaching für Frauen
      • sensible Bildbearbeitung
      • Tipps für Ihre Bewerbung
      • Das perfekte Bewerbungsfoto
      • Preise für gute Bewerbungsfotos in Düsseldorf
  • Businessfotos
      • Profilfotos für Xing & LinkedIn
      • Fotos für Ihre Website
      • Businessfotos für die Presse
      • Businessfotos für eine RA Kanzlei
      • Mitarbeiterfotos
      • Politiker-Shooting
      • Azubi-Recruiting
      • Preise für Businessfotos
  • Portraitfotos
      • Redaktionelle Shootings
      • Ballettfotos
      • Künstlerportraits
      • Portraitfotos von alten Menschen
      • Schriftstellerportraits
      • Musikerportraits
      • Orchestermusiker
      • Singlebörsen
      • Castingfotos fürs Schauspieler
      • Filmfotos – Portraitfotos von Schauspielern
        • Reportage „Die abhandene Welt“
        • Filmfotos aus “Hannah Arendt”
        • Filmfotos aus “Ich bin die Andere”
        • Filmfotos aus “Jahrestage”
        • Hanna Schygulla, Theateraufführung
      • Preise Portraitfotos
  • Fotoshooting
      • Schöne Fotos von Dir
      • Paarshootings
      • Fotoshooting Freundinnen
      • Shooting für mehr Selbstbewusstsein
      • Hochzeitsfotos
      • Fotoshooting als Geschenk
      • Best Ager Shooting
      • Fitness Shooting
      • Bodybuilderfotos
      • Sportlershooting
      • Shootings für Männer
      • Shooting für Singlebörsen
      • Model for a day
      • Fashion-Shootings
      • Shooting in Miami
      • Fragen & Antworten
      • Preise private Fotoshootings
  • Aktfotos
      • Aktfotografie
      • Aktfotos Paare
      • Künstlerische Aktfotos
      • Erotische Fotos
      • Fifty Shades Of Grey
      • Fragen & Antworten zum Aktshooting
      • Preise Aktfotografie
  • Babybauchfotos
      • romantische Babybauchfotos
      • Babybauchfotos mit Partner
      • Babybauchfotos mit Geschwisterchen
      • Schwangerschaftsfotos
      • Fragen & Antworten zum Shooting
      • Angebote Babybauchfotos
  • Familienfotos
  • Veröffentlichungen
  • Preise
  • Gutscheine
  • Über mich
    • Presseberichte
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Portraitfotos2 / Redaktionelle Portraitfotos

Fotos fürs ZOO:M Magazin

Virologe Hendrik Streeck
Hendrik Streeck
Die ukrainische Musikern Kate Shapran
Die ukrainische Musikern Kate Shapran
Der Schauspieler Moritz Führmann
Moritz Führmann
Die Tatortreinigerin Antje Große Entrup
Die Tatortreinigerin
Fotoshooting für das ZOO:M Magazin mit Natalie Kordon
Modeshooting
Portraitfotos von Doro Pesch
Doro Pesch
Portraitfoto Dieter Nuhr
Dieter Nuhr
Portraitfoto der Schauspielerin Anna Schudt
Anna Schudt
Portraitfoto Vera Geisel
Vera Geisel

Fotos für die Ausgabe 2/2022 des ZOO:M Magazins

Virologe Hendrik Streeck

VIROLOGIE ZUM ANFASSEN

Mit dem Stereotyp eines weltfremden Wissenschaftlers hat der Virologe Hendrik Streeck, der mehrere Jahre in Düsseldorf Pempelfort gelebt hat, nicht viel gemeinsam. Er ist Direktor des Instituts für Virologie an der Universitätsklinik Bonn und trotzdem in der ganzen Welt zu Hause, forschte sogar bereits für das US-Militär. In dieser Zeit entstand auch die Idee zu seinem neuen Buch mit dem Titel „Unser Immunsystem“, das sehr lebensnah, verständlich und auch für Laien nachvollziehbar geschrieben ist. Kreativ illustriert mit Zeichnungen aus der Feder des Virologen eröffnet es einen interessanten Einblick in unser Körperuniversum. Anhand des Alltagslebens einer Studenten-WG wird humorvoll erläutert, wie die „Wunderwaffe“ unseres Körpers funktioniert: wofür Rezeptoren, Enzyme, Fresszellen und weiße Blutkörperchen in unserer körpereigenen Armee zuständig sind, wie das Immunsystem Bakterien, Viren und Co. abwehrt und wie wir es am besten stärken.

Der Virologe Hendrick Streeck in seinem Labor

Wir trafen Prof. Doktor Hendrik Streeck in Düsseldorf bei einer Lesung aus seinem Buch und besuchten ihn....

anschließend in Bonn am Institut für Virologie in seinem Labor, wo er gerade an den neusten Corona-Studien arbeitet bzw. das „Zerstörungsverhalten“ des Covid-19-Virus erforscht. „Nebenbei“ bereitet er eine Forschungsreise an den Amazonas vor, um im Dschungel auf Virensuche zu gehen.

Was für eine Beziehung haben Sie zu Düsseldorf?
Ich habe sehr gerne in Düsseldorf gelebt. Düsseldorf hat für mich wirklich Lebensqualität. Am liebsten bin ich am Rhein gejoggt, habe aber auch meinen Sport in der Crossfit-Box in Pempelfort richtig genossen. Auch heute bin immer noch sehr gerne in Düsseldorf zum Einkaufen. Das hat immer einen gewissen Erlebnischarakter. In Bonn, wo ich jetzt lebe, gefällt es mir auch sehr gut, aber es ist mit einer Stadt wie Düsseldorf nicht vergleichbar. Als Institutsleiter habe ich in Bonn Residenzpflicht. Es könnte ja mal eine Pandemie kommen. So haben wir früher noch gescherzt. Alle Institutsleiter wohnen vor Ort, damit sie im Ernstfall schneller in der Klinik sind.

Und wie lange brauchen Sie bis ins Institut?
Genau neun Minuten mit dem Auto, mit dem Rad genauso schnell. Aber es ist ein E-Bike, das kommt den Berg besser hoch, das Institut liegt hoch oben auf dem Bonner Venusberg.

Warum sollte man Ihr neues Buch lesen?
Weil wir uns jeden Tag mit unserem Immunsystem beschäftigen, entweder direkt oder in- direkt und viel zu wenig darüber wissen. Es ist für mich das faszinierendste Organ unseres Körpers. Es ist hochspannend zu erfahren, was das Immunsystem eigentlich macht und wovor es uns schützt. Im Grunde genommen spielt sich in unserem Körper jeden Tag ein unfassbarer kleiner Krieg ab und wir bekommen es gar nicht mit. Ursprünglich hatte ich mit einem Kinderbuch angefangen, um kleinen Kindern zu erklären, was eine Mandelentzündung ist und was dabei passiert. Daraus ist dann in über sechs Jahren, mit einigen Unterbrechungen, das Buch entstanden. Viele Charaktere sehen auch immer noch so aus wie in dem Kinderbuch. Das Buch enthält viele spannende Geschichten, die man so noch nicht kannte oder von denen man eine falsche Vorstellung hatte. Ob es um das Training des Immunsystems geht oder um einzelne Erkrankungen. Was es zum Beispiel mit dem Fluch des Tutanchamuns auf sich hatte und dass es sich wahrscheinlich dabei um ein Toxin eines Schimmelpilzes gehandelt hat. Auch dass HIV sich wahrscheinlich schon in den 1960er und 1970er Jahren in Deutschland verbreitet hat, ohne dass es jemand mit bekommen hat. Oder dass wir in Europa eine Corona-Pandemie vor über 100 Jahren hatten, bei der wahrscheinlich in Usbekistan das Virus von einer Kuh auf den Menschen übergegangen ist.

Wie kann man das Immunsystem stärken?
Viele denken, wenn sie Vitaminpillen nehmen, sei das gut für das Immunsystem, aber im Grunde stimmt das nicht. Es gibt zwar Präparate, die vom Arzt bei akutem Vitaminmangel verschrieben werden zum Beispiel das Vitamin D. In diesem Fall helfen hochdosierte Präparate. Aber ansonsten erzeugt man im Grunde teuren Urin, weil das meiste direkt wieder ausgeschieden wird. Wenn man zu viel nimmt, kann es sogar schädlich sein. Zu viel Vitamin C kann beispielsweise zu Nierensteinen führen. Das komplexe Thema, das ich mit dem Buch vermitteln möchte, ist, dass jede einzelne Zelle des Körpers beim Immunsystem mit arbeiten kann. Entweder hilft sie beim Alarmschlagen oder agiert als aktive Zelle. Die einfachen Vorschläge vom Arzt, Sport zu machen, sich gesund zu ernähren, gut zu schlafen etc., unterstützen das Immunsystem am besten. Zum einen, weil jede Zelle beteiligt ist. Zum anderen, weil auch das Mikrobiom Einfluss auf das Immunsystem nimmt, im Darm, außen auf der Haut usw.

Was schwächt unser Immunsystem?
An diesem Thema wird in vielerlei Hinsicht geforscht. Alkohol, Zigaretten, Drogen wie Kokain, aber auch Depressionen können sich sehr negativ auf unser Immunsystem auswirken. Die Neuroendokrinoimmunologie beschäftigt sich zum Beispiel damit, wie das Gehirn das Immunsystem steuern kann. Lachen ist dagegen gut für das Immunsystem. Es gibt eine nette Studie aus den 1960er Jahren – da fand man Dick-und-Doof-Filme noch lustig und hat diese Filme Probanden vorgespielt. Währenddessen wurde ihnen alle 15 Minuten Blut abgenommen und untersucht, wie sich das Immunsystem verändert. Dabei hat sich herausgestellt, Lachen hat tatsächlich positive Auswirkungen auf bestimmte Zellen.

Sie haben durch Ihre Studien eine große Bekanntheit erreicht. Was bedeutet das für Ihr Leben und wie gehen Sie damit um?
Ich bin da so reingeworfen worden und habe keine bewusste Entscheidung getroffen, ich geh jetzt in die Öffentlichkeit. Als Schauspieler oder Sänger ist das etwas anderes, da strebt man Bekanntheit bewusst an. Für mich hat sich das dann schlagartig ergeben mit Heinsberg und da gab es dann auch keinen Weg zurück. Es kann sehr schön sein, man wird positiv angesprochen oder jemand schickt Blumen ins Büro. Zu Ostern habe ich einen großen Osterhasen geschenkt bekommen. Aber es gibt auch negative Seiten, z. B. Anfeindungen in sozialen Medien, das hat sich aber ziemlich gelegt. Aber es kann auch anstrengend sein, wenn einen alle Leute immer danach fragen, wie sie mit ihrem Impfstatus umgehen sollen. „Ach, Herr Streeck, wo ich Sie jetzt gerade sehe, ich bin jetzt zweimal geimpft, soll ich mich nochmal boostern lassen?“

Ich war vor ein paar Tagen bei einem Vortrag, da war ich sehr überrascht, weil ca. 1.200 Leute an einem Ort zusammengekommen waren. So viele Menschen auf einmal habe ich ewig nicht mehr gesehen. Danach war eine große Traube an Menschen zusammengekommen, die alle noch eine Frage hatten oder mir einen Fall erzählen wollten, so dass mich die Security hinten rausgezogen hat. Ich möchte immer freundlich zu den Menschen sein. Aber ich bekomme tausende von E-Mails von Bürgern, die ich nicht beantworten kann. Das tut mir sehr leid, denn es sind auch gute Fragen dabei oder Leidens- und Lebensgeschichten, die ich aber weder aus der Ferne diagnostizieren noch etwas Substantielles dazu sagen kann. Ich habe zunächst angefangen, einige E-Mails zu be- arbeiten, aber es dauert ca. 15 bis 20 Minuten, um eine einzige E-Mail zu beantworten. Würde ich das ernsthaft betreiben, könnte ich nichts anderes mehr tun.

Wie beurteilen Sie den Umgang mit dem Covid- 19-Virus und der Aufhebung der Maskenpflicht etc.? Tragen Sie selbst noch Maske, wenn Sie in den Supermarkt gehen?
Ja, aber das hat auch noch einen anderen Grund, weil man sich selbst auch ein bisschen hinter der Maske verstecken kann. Es gibt nie einen guten Zeitpunkt, um Maßnahmen zurückzunehmen. Es ist immer sehr leicht Maßnahmen zu beschließen, aber es ist schwer sie zurückzunehmen. Es bleibt immer ein Grundrisiko für jeden von uns. Zu bestimmen, welches Risiko annehmbar ist, ist aus meiner Sicht sehr schwierig, weil wir es nicht auf der individuellen Ebene pauschal definieren können. Im Grunde – und das ist eine höchst- komplexe Fragestellung – müssen wir uns auch fragen, wie viele Todesfälle sind denn hinnehmbar? Die Antwort jedes Einzelnen würde lauten: keiner. Das ist auch die ethisch richtige Antwort. Aber in diese Situation werden wir nie kommen. Daher können wir die Frage, wann der richtige Zeitpunkt ist, auch nicht beantworten. Das ist vergleichbar mit einem Sandhaufen, bei dem man immer wieder ein Sandkörnchen wegnimmt und fragt, wann ist es kein Sandhaufen mehr? Daher finde ich es im Umgang mit Covid-19 richtig, dass wir mit den Maßnahmen zurückgegangen sind. Gleichzeitig setzen wir auch auf mehr Eigenverantwortung. Man kann sich gut schützen mit Impfstoff und Maske. Wenn Menschen meinen, sie müssen ein höheres Risiko eingehen, dann sollen sie es tun, aber auch mit den potenziellen Konsequenzen umgehen. Es ist gut, das zum Sommer hin zu machen. In dieser Phase mit hohen Infektionszahlen schon einmal getestet zu haben. Denn im Herbst und Winter werden die Fallzahlen wieder ansteigen. Wir haben also wenig Zeit uns darauf vorzubereiten.

Kann man langfristig einschätzen, wie es mit Corona weiter geht?
Wir nehmen an, dass 1889 bis 1895 ein Corona-Virus in Usbekistan von der Kuh auf den Menschen übergesprungen ist und die russische Grippe ausgelöst und weltweit gezählt eine Million Tote verursacht hat. Das damalige Corona-Virus war das OC43-Virus – und jeder von uns hatte wahrscheinlich einmal Kontakt damit. Das Virus hat sich mit der Zeit über Mutationen und Variantenentwicklungen an uns angepasst und wir haben uns auch an das Virus angepasst, indem wir als Kinder Immunantworten aufgebaut haben. Wenn wir uns jetzt damit infizieren, löst es einen grippalen Infekt aus. Genau diese Entwicklung machen wir mit Covid-19 gerade auch durch. Das Virus passt sich an uns an, aber gleichzeitig lernt unser Immunsystem immer besser damit umzugehen. Durch die Impfung haben wir uns einen Vorsprung geholt, durch zusätzliche Infektionen können wir immer besser damit umgehen, bis es „nur noch“ ein typischer grippaler Infekt ist. Ich hoffe nur, dass wir uns dann nicht mehr so stark nur darauf konzentrieren, sondern auch auf die anderen Viren, die wir jetzt alle vernachlässigt haben und die im Herbst und Winter vielleicht eine neue Grippesaison auslösen.

Besteht eine besondere Gefahr, wenn Corona und Grippe gleichzeitig auftreten?
Es ist richtig, dass beide auch parallel auftauchen können. Aber es dominiert immer eines der Viren. Die Influenza war drei Winter lang nicht präsent. Jetzt ist sie in den letzten Monaten ein bisschen aufgeflackert. Aber wir haben drei Jahre keinen Kontakt mehr damit gehabt, so dass es sein kann, dass wir bei Influenza in diesem Herbst und Winter stärkere Verläufe haben werden. Es ist gut möglich, dass wir im Winter eine Influenza-Welle be- kommen werden. Das haben wir im letzten Jahr bereits in Kroatien und Dänemark gesehen.

... und ... vielleicht Corona ein bisschen zur Seite schiebt?
Das wäre denkbar.

Wäre das besser?
... ich weiss nicht, ob das besser ist. Influenza kann je nach Variante sehr unterschiedlich sein und wie wir alle wissen auch schwer verlaufen. Wir hatten alle keinen Kontakt mit Influenza in den letzten Jahren. Zudem ist in Asien eine Vogelgrippe-Variante aufgetaucht. Influenza ist sehr bunt und hat noch einige Überraschungen in petto. Ich würde jedem empfehlen, sich im Herbst und Winter gegen Influenza impfen zu lassen.

Was sagen Sie einem Impfgegner, der sich und seine Familie partout nicht impfen lassen will?
Ich hatte auch schon solche Unterhaltungen. Ich erkläre gerne, wie der Impfstoff funktioniert und was das Positive daran ist und warum er eigentlich ein Training für das Immunsystem ist – eben ein sehr spezifisches Training. Auf der anderen Seite sage ich diesen Menschen aber auch, dass es ihre Entscheidung ist. Ich finde Gesundheitsvorsorge ist eine persönliche Sache. Es gibt eben Menschen, die alles mögliche Schlechte für ihre Gesundheit tun. Denen rede ich auch nicht rein. Man kann als Arzt nur Hinweise und Ratschläge geben, was richtig für ein gesundes Leben ist und was man machen sollte. Aber es ist nicht meine Aufgabe jemanden fremdzubestimmen. Ich sage meinen Freunden, die rauchen, auch nicht dauernd, dass sie damit aufhören sollen.

Dieses Artikel ist zuerst im ZOO:M Magazin erschienen. Interview: Alexandra von Hirschfeld

Hendrik Streeck vor seiner Maskensammlung

Fotos für die Ausgabe 1/2022 des ZOO:M Magazins

Drei Musiker aus der Ukraine

Yaroslawa Ihnatenko Gitarre
Yaroslawa Ihnatenko
Oleksandr Ahafonov Violine
Oleksandr Ahafonov
Kateryna Shapran Klavier
Kateryna Shapran

Auch das ZOO:M Magazin ist erschüttert über den Angriff Russlands aus die Ukraine und stellte drei ukrainische Musiker vor, die in Düsseldorf Musik studieren. Sie berichten wie sich ihr Leben über Nacht total geändert hat.

Christina Sontheim-Leven über Frauennetzwerke

Christina Sontheim- Leven bei CEWE
Christina Sontheim-Leven in der Produktion von CEWE
Christina Sontheim-Leven Vorständinnen bei CEWE
„Women into Leader- ship“ Christina Sontheim- Leven

Fotoshooting mit Isabel Varell für das ZOO:M Magazin

Isabel Varell auf einem Motorrad
Isabel Varell Moderatorin
Isabel Varell
Isabell Varell im interview mit Susan Tuchel
Isabel Varell
Sängerin Isabel Varell
Isabel Varell

Astrid Demme von der NRW.BANK

Astrid Demme von der NRW.Bank

Was ist eigentlich "schön"?

MARTINA ALLES Schönheitsoperation
OP-Narbe Schönheitsoperation
Schönheitsoperation
Portraitfoto

Martina Alles spricht ganz offen im Interview über Ihre Brustverkleinerung und Bauchstraffung.

Fotos für die Ausgabe 4/2021 des ZOO:M Magazins

Der Schauspieler Moritz Führmann

Portraitfoto des Schauspieler Moritz Führmann
Schauspielerfoto Moritz Führmann
Schauspielerfoto Moritz Führmann
Schauspielerportrait Moritz Führmann
Portraitfoto Moritz Führmann
Charakterportrait

Reportage: Wer kümmert sich um unsere Sicherheit?

Britta Zur ist die jüngste Polizeichefin Deutschlands

Die jüngste Polizeipräsidentin Deutschlands: Britta Zur

Britta Zur ist Polizeipräsidentin in Gelsenkirchen

und dieser Türsteher in der Düsseldorfer Altstadt

Der Türsteher ist für die Sicherheit einer Diskothek zuständig
Interview mit einem Türsteher
Foto eines Türsteher in der Düsseldorfer Altstadt

Balletttänzer*innen der Deutsche Oper am Rhein / Ballett am Rhein

professionelles Shooting für Balletttänzer und Balletttänzerinnen
Balletttänzer
Balletttänzer Edvin Somai
Balletttänzer Ballett Düsseldorf
Balletttänzerin am Ballett Düsseldorf
Photoshooting Ballett
Ballet Dancer Virginia Segarra Vidal
spain Ballet Dancer
photos of ballet dancers
Ballettfotos
moderner Balletttanz
junge Balletttänzerin am Ballett Düsseldorf
Moderne Balletttänzerin
Neshama Nashman Ballet Dancer
Foto Ballett Tänzer
Balletttänzer
Balletttänzer Michael Foster
modernes Ballett
Fotoshooting Ballett
Ballett Dancer Wun Sze Chan
Balletttänzer
Balletttänzer Edvin Somai
Balletttänzer Ballett Düsseldorf
Balletttänzerin am Ballett Düsseldorf
Photoshooting Ballett
Ballet Dancer Virginia Segarra Vidal
spain Ballet Dancer
photos of ballet dancers
Ballettfotos
moderner Balletttanz
junge Balletttänzerin am Ballett Düsseldorf
Moderne Balletttänzerin
Neshama Nashman Ballet Dancer
Foto Ballett Tänzer
Balletttänzer
Balletttänzer Michael Foster
modernes Ballett
Fotoshooting Ballett
Ballett Dancer Wun Sze Chan

Fotos für die Ausgabe 3/2021 des ZOO:M Magazins

Die Tatortreinigerin

Die Tatortreinigerin Antje Große Entrup
Auf dem Weg zum Tatort - die Tatortreinigerin
Die Tatortreinigerin im Einsatz

Der Künstler Kanjo Také 

Der Düsseldorfer Künstler Kanjo Také
Ein künstlerisches Porträt von Kanjo Také
Kanjo Také fotografiert in einem Lost Place
Kanjo Také im Kampf mit der Kunst - ein Künstlerportrait

Best-Ager Model Bernd

Bernd aus Düsseldorf ist Best-Ager-Model und hat ein ganz spezielles Problem: seine Modelfotos werden von Heiratsschwindler missbraucht!

Fotoshooting für ein Best Ager Model
Best Ager Model Shooting
Fake Profil eines Heiratsschwindler

Fotos für die Ausgabe 2/2021 des ZOO:M Magazins

Natalie Kordon präsentiert: Mode aus Düsseldorf

Viele Designer*innen mußten während des Corona-Lockdowns ihre Showrooms schliessen und konnten ihre Kollektionen nicht mehr präsentieren. Um ihnen zu helfen, hat das ZOO:M Magazin ein Modeshooting organisiert. Wir wollten aber nicht eins der üblichen Fotomodelle engagieren, denn unsere Fotos sollten zeigen, dass jede Frau diese Mode tragen kann.  Also haben wir die Abiturientin Natalie Kordon gefragt, ob sie unser Model sein möchte. Sie hat ja gesagt, und das Ergebnis des Modeshootings sehen Sie hier:

Modeshooting für das ZOO:M Magazin
Fotoshooting für das ZOO:M Magazin mit Natalie Kordon
Outdoor Shooting in Düsseldorf
Modefoto beim Fashionshooting
Sommerkleid von der Designerin Alexa Findeisen
moderne Bluse
Blusenfoto der Designerin Judith Juhnke
Headshoot von einem Model in Düsseldorf
Fashion Shooting in Düsseldorf
Shooting für eine Modestrecke

Model for a day

Die Abiturientin Natalie hatte einen Gutschein für ein Fotoshooting in meinem Fotostudio von Ihrer Oma geschenkt bekommen, denn sie wollte endlich einmal schöne Fotos von ihrem Enkelkind haben. Als Natalie dann zum Shooting in mein Studio kam, hat mich ihre Ausstrahlung sehr beeindruckt, und die Fotos vom Shooting wurden sehr ausdrucksstark. Da ich gerade für das ZOO:M Magazin ein Modeshooting plante, habe ich Natalie der Chefredakteurin spontan als Model vorgeschlagen. Sogar auf das Cover der Ausgabe 2/2021 schaffte es Natalie dann!

Model for a day Shooting in Düsseldorf
Shooting mit einem Fotomodel in Düsseldorf
Ein Fotomodell beim Model for a Day Shooting in Düsseldorf

Wie erleben Schüler die Corona Pandemie?

Bewerbungsfoto für Schüler und Schülerinnen in Düsseldorf
Bewerbungsbild für eine Realschule Schülerin
Shooting für Bewerbungsfoto für einen Schüler
Bewerbungsfoto für eine Schülerin

Wie geht es den Mitarbeitern am Theater?

Bericht über eine Handwerkerin
Bewerbungsfoto für eine Schreinerin
Eine Schreinerin bei der Arbeit

Fotos für die Ausgabe 1/2021 des ZOO:M Magazins

Shooting und Interview mit einer Escort Dame

Escort Shooting im Fotostudio für eine Escort Dame
Escort Fotoshooting im Fotostudio
Fotoshooting mit einer Escort Dame und Interview
Fotoshooting mit einer Escort-Dame

Fotoshooting mit Doro Pesch für das ZOO:M Magazin

Photo von Doro Pesch
Doro Pesch im Fotostudio fotografiert vom Fotograf Alexander Vejnovic
Doro Pesch im Interview für das ZOO:M Magazin
Portraitfoto von Doro Pesch

Fotos für die Ausgabe 3/2020 des ZOO:M Magazins

Sie teilen sich Tisch, Bett und Piano

Kateryna Shapran (22) und Balazs Fazekas (21) haben sich während des Musikstudiums kennengelernt - und zwar am Konservatorium in Košice in der Slowakei. Zur Zeit studieren sie an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Doch dann kam der Lockdown, und statt studieren wird jetzt erst mal eine Musiker-Homepage erstellt - mit diesen Fotos.

Ein Musikerpaar spielen zusammen Piano - auch Mozart
Portraitfoto einer Pianistin
Musikerportraitfoto von einem Musiker Ehepaar
cooles Musiker - Portraitfoto einer Pianistin
Portraitfoto eines Pianisten
das schöne Foto eines Pianisten Ehepaares

Music was my first love

Die Musiker der Band "Limelight Junkies" machen schon ihr ganzes Leben lang Musik - und was macht Corona gerade mit der Band?

Percy Leymann Portraitfoto
Gregor Moslener Portraitfoto
Percy Leymann Portraitfoto

Fotoshooting und Interview mit Dieter Nuhr

Zum Interview und Shooting trafen wir uns mit Dieter Nuhr in meinem Düsseldorfer Fotostudio. Die „Cancel Culture“ macht auch vor dem Kabarettisten Dieter Nuhr nicht halt. Wie verhält er sich, wenn wieder mal ein Shitstorm über ihm niedergeht?

Foto von Dieter Nuhr im Fotostudio Düsseldorf
Titelfoto mit Dieter Nuhr
Outdoor-Shooting mit Dieter Nuhr in Düsseldorf
Outdoorshooting mit Dieter Nuhr
Dieter Nuhr wird von Susan Tuchel interviewt
Dieter Nuhr in meinem Fotostudio
Dieter Nuhr lächelt
Dieter Nuhr im Interview für das ZOO:M Magazin
Dieter Nuhr wird von Alexander Vejnovic fotografiert

Fotos für die Ausgabe 2/2020 des ZOO:M Magazins

Covershooting mit der Schauspielerin Anna Schudt

Zum Interview und Shooting trafen wir uns mit Anna Schudt in meinem Düsseldorfer Fotostudio. Anna Schudt ist bekannt als Dortmunder Tatort-Kommissarin und bekam 2018 den International Emmy Award als beste Schauspielerin für ihre Rolle als Gaby Köster im Fernsehfilm "Ein Schnupfen hätte auch gereicht".

Coverfoto mit Anna Schudt fotografiert für das ZOO:M Magazin
Schauspielerportrait Anna Schudt
Interview mit Anna Schudt für das ZOO:M Magazin
Anna Schudt ist eine Schauspielerin aus Düsseldorf
Schauspielerfoto Anna Schudt
Anna Schudt in nachdenklicher Pose
Schauspielfoto
Anna Schudt fotografiert mit geschlossenen Augen
Schauspielerportraits
Anna Schudt mit einem Lächeln
Porträtfotografie

Neue Aufgaben für die Mitarbeiter des Ordnungsamts

Das Ordnungsamt in Düsseldorf muß die neuen Corona-Regeln überwachen. Wir sprachen mit drei Mitarbeitern, wie sie mit dieser neuen Aufgabe zurecht kommen.

Streife des Ordnungsamt Düsseldorf

Hamsterkäufe beim Toilettenpapier - hier wird der Nachschub produziert!

In Düsseldorf wird zwar kein Toilettenpapier produziert, aber jede Rolle Klopapier braucht ein kleines Pappröhrchen, auf dem das begehrte Toilettenpapier aufgerollt ist. Georg Pingen hat uns gezeigt, wo diese Röllchen aus Altpapier produziert werden.

Hier werden die Klopapier Röllchen werden in Düsseldorf produziert
Klopapier wurde zu Coronazeiten gehamstert

Fotos für die Ausgabe 1/2020 des ZOO:M Magazins

Literaturpreis der Stadtsparkasse Düsseldorf

Die Stadtsparkasse Düsseldorf vergibt seit 2012 einen mit 20.000 Euro dotierten Literaturpreis. Ende Februar 2020 war die Übergabe des Preises an die Berliner Schriftstellerin Jackie Thomae im Rahmen einer kleinen Pressekonferenz. Corona machte schon Schlagzeilen, und persönliche Kontakte sollten reduziert werden.... Doch noch begrüßt man sich per Handschlag, um sogleich zu grübeln, ob das richtig war.

Literaturpreis der Stadtsparkasse Düsseldorf geht 2020 an Jackie Thomae
Der Literaturpreis der Stadtsparkasse Düsseldorf
Die Schriftstellerin Jackie Thomae bei der Preisverleihung durch die Stadtsparkasse Düsseldorf
ging 2020 an Jackie Thomae

Ein Künstlerportrait

Mitte Februar 2020 war eines der ersten Shootings für das ZOO:M Magazin mit der Künstlerin Diana Rattray. In ihrem Düsseldorfer Atelier führte Redakteurin Susan Tuchel am Küchentisch das Interview. So hatte ich die Gelegenheit für ein paar sehr persönliche Momentaufnahmen. Nach dem Interview habe ich die Künstlerin dann vor einem ihrer Kunstwerke portraitiert.

Diana Rattray - Künstlerin Düsseldorf
Fotoshooting für ein Künstlerportrait
Künstlerportrait von Diana Rattray, Düsseldorf
Portraitfoto der Düsseldorfer Künstlerin Diana Rattray

Covershooting mit Vera Geisel

Vera Geisel ist Rechtsanwältin und zum Zeitpunkt des Interviews First Lady in Düsseldorf. Ende März 2020 nehmen die Einschränkungen durch das Corona-Virus stark zu, und im Interview spricht Frau Geisel über ihre Einschätzung der Pandemie. Als Mutter von 4 Töchtern ist Sie persönlich von den Schulschließungen während des ersten Lockdowns betroffen. Zum Interview mit anschließendem Fotoshooting haben wir uns in meinem großen, coronasicheren Fotostudio in der Düsseldorfer Innenstadt getroffen.

Frau Geisel im Interview mit Dr. Tuchel
Vera Geisel im Interview
Dr. Susan Tuchel führte das Interview mit Vera Geisel für das ZOO:M Magazin
ZOO:M Redakteurin Dr. Susan Tuchel
Vera Geisel im Interview für das ZOO:M Magazin
Portraitfoto Vera Geisel

Auch interessant:

Business-Shooting für Mitarbeiterfotos
Moderne Mitarbeiterfotos ...
Shootings für Bodybuilder und Sportler - Fitness-Shooting für Athleten
Shootings für Bodybuilder ...
Sadomaso Shooting in Düsseldorf
"Fifty Shades of Grey" Shootings ...
Fotoshooting für Ihre Homepage für schöne Portraitfotos
Fotoshooting für Homepage ...
ein Fotoshooting macht ganz viel Spaß und gibt schöne Fotos
Shooting für mehr Selbstbewusstsein ...

Buchungsbestätigung für ein Shooting

Gutschein für ein Fotoshooting

Gutscheine online kaufen!


google logoKundenbewertungen bei GoogleKundenbewertungen bei Google
4.8 von 5 Sternen bei 217 Bewertungen

Ein Feedback bei Google
können Sie hier schreiben.

© Das Fotostudio Düsseldorf - Diese Seite per Email empfehlen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Shooting buchen
  • Infos zu den Corona Schutzmaßnahmen
Nach oben scrollen

Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt - aber nur wenn Sie es zulassen!
Diese Cookies zeigen mir wo es auf der Webseite noch Probleme gibt.

Cookies verwaltenAlle Cookies zulassen

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Redaktionelle Portraitfotos
Cookies nicht zulassenSpeichern und weiter